Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung wurde in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen für die Bereitstellung von Informationen bei der Erhebung von Daten einer betroffenen Person gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden als"DSGVO" bezeichnet, erstellt.

I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

  1. Der Betreiber der Webseite PianoCongress.org ("Webseite") und der Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist der Verband der Polnischen Klavierstimmer ("Verwalter").
  2. Der Dienst führt Funktionen aus, um Informationen über Nutzer und ihr Verhalten zu erhalten:
    1. die auf den Formularen freiwillig gemachten Angaben.
    2. Speicherung von Cookies (sog. "Cookies") auf Endgeräten.

II. PERSÖNLICHE DATEN

Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (umgangssprachlich wird diese Rechtsvorschrift als "RODO" bezeichnet).

Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und das vom Administrator verfolgte berechtigte Interesse für die Registrierung Ihrer Teilnahme am Klavierkongress und die Bereitstellung des "PianoCongress.org Newsletter"-Dienstes auf der Grundlage von Artikel 6 (1) (a) und (f) der RODO.

Welche persönlichen Daten wir sammeln

Um die oben genannten Zwecke zu erfüllen, erheben wir folgende Daten: Name, Land, Telefon, E-Mail-Adresse (im Falle einer Kongressanmeldung) und E-Mail (im Falle eines Newsletters). Im Falle der Nichtbereitstellung der oben genannten personenbezogenen Daten kann der Verband Polnischer Klavierstimmer die angegebene Dienstleistung nicht erbringen.

Zweck und Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • die Zusendung kommerzieller Informationen, einschließlich der automatisierten Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Profiling (für die automatische Anpassung von Angeboten und Rabatten) - auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO)
  • zur Durchführung der Registrierung der Teilnahme am "Klavierkongress" - auf der Grundlage des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses (6(1)(a) und (f) RODO).

Die Angabe von personenbezogenen Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber für die Nutzung der Website erforderlich.

Wenn Sie Ihre gesonderte Zustimmung dazu gegeben haben, wird der Administrator automatisch relevante Inhalte auf Ihr Profil zuschneiden, z. B. Angebote und Rabatte auf der Grundlage von Profiling, das darin besteht, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, um Aspekte im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Vorlieben und Interessen zu analysieren oder vorherzusagen. Automatisierte Entscheidungen werden u. a. auf der Grundlage Ihrer früheren Kaufentscheidungen getroffen. Dadurch kann das Angebot besser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.

Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Name, 
  • Land,
  • E-Mail Adresse, 
  • Telefonnummer.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Die folgenden Stellen können Empfänger personenbezogener Daten im Rahmen der Ausführung der beauftragten Dienstleistungen und der erteilten Einwilligungen sein:

  • Unterauftragnehmer, die Softwaredienste, Wartung von Software oder Hardware zur Verarbeitung personenbezogener Daten und elektronische Zahlungen anbieten;
  • die Durchführung von Marketingkampagnen;
  • Hosting-Anbieter;
  • Anbieter von Rechtsdienstleistungen;
  • andere Einrichtungen, mit denen der Verwalter Betrauungsverträge geschlossen hat, auf deren Grundlage Dritte personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten (insbesondere ein Buchhaltungsbüro).

Andere Informationen

Ihre personenbezogenen Daten können an Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Länder der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) übermittelt werden. Dies steht im Zusammenhang mit der Nutzung der IT-Dienste der Google Inc. mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika und der sozialen Netzwerke (Instagram, Facebook, Twitter, Pinterest, YouTube, LinkedIn), die ebenfalls in den USA ansässig sind, durch den Verwalter.

Dauer der Datenspeicherung 

Im Falle des Dienstes "PianoCongress.org Newsletter" werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt über die Website pianocongress.org.

Wenn Sie Ihre Teilnahme am Kongress anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für mögliche Ansprüche verarbeitet. 

Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

In Bezug auf den Datenschutz haben Sie das Recht auf:

Das Recht der betroffenen Person Was es bedeutet
Recht auf ZugangSie haben das Recht auf Zugang zu den vom Verwalter verarbeiteten Informationen und das Recht, eine Kopie der vom Verwalter verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf BerichtigungSie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung von Daten ("Recht auf Vergessenwerden")Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn es für den Administrator keinen zwingenden Grund gibt, die Daten weiter zu verwenden.
Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht, die weitere Verwendung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen zu "sperren" oder einzuschränken. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wird, kann der Verwalter Ihre Daten weiterhin speichern, hat aber kein Recht, sie zu verwenden.
Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, unter bestimmten Umständen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und weiterzuverwenden, und Sie haben das Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.
Recht auf WiderspruchSie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit der Begründung Widerspruch einzulegen, dass die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführt wird.Das heißt, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche weist nach, dass es für die Verarbeitung berechtigte Gründe gibt, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen dienen.Das Widerspruchsrecht gilt nicht für eine solche Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Erfüllung eines (kündbaren) Vertrags, einer (widerrufbaren) Einwilligung oder einer rechtlichen Verpflichtung beruht.
Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in Polen - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - einzureichen (Kontaktdaten: uodo.gov.pl/en/p/contact)

III. INFORMATIONEN ÜBER COOKIES

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Cookies (sog. "Kekse") sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Dienstnutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit, in der sie auf dem Endgerät gespeichert werden, und eine eindeutige Nummer.
  3. Die Stelle, die Cookies auf den Endgeräten der Nutzer platziert und Zugang zu ihnen erhält, ist der Betreiber des Dienstes.
  4. Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
    1. die Erstellung von Statistiken, die uns helfen zu verstehen, wie die Besucher der Website die Websites nutzen, was es uns ermöglicht, deren Struktur und Inhalt zu verbessern;
    2. um Ihr Profil zu erstellen, damit Ihnen in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk, maßgeschneiderte Inhalte angezeigt werden können.
  5. Die Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies: "Session" (Sitzungscookies) und "permanente" (dauerhafte Cookies). "Sitzungs-Cookies" sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis dieser die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausgeschaltet wird. "Permanente" Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Dauer oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
  6. Die Web-Browsing-Software (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Die Nutzer der Website können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Ihr Webbrowser ermöglicht es Ihnen, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers.
  7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
  8. Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers des Dienstes platziert und können auch von Werbetreibenden und Partnern, die mit dem Betreiber des Dienstes zusammenarbeiten, verwendet werden.
  9. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um die Verwendung der in Google Analytics verwendeten Cookies zu verstehen. 
  10. Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise, wie der Nutzer die Website nutzt, zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die auf einer bestimmten Seite verbrachte Zeit aufbewahren.
  11. Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Nutzerpräferenzen betrifft, so kann der Nutzer die aus den Cookies resultierenden Informationen mit dem folgenden Tool einsehen und bearbeiten: www.google.com/ads/preferences/.

IV. SERVER-ANMELDUNGEN

  1. Informationen über ein bestimmtes Nutzerverhalten werden auf der Serverebene protokolliert. Diese Daten werden ausschließlich für die Verwaltung der Website und zur Sicherstellung der bestmöglichen Effizienz der angebotenen Hosting-Dienste verwendet.
  2. Die angezeigten Ressourcen werden durch URLs identifiziert. Darüber hinaus kann der Datensatz Gegenstand von sein:
    1. der Zeitpunkt der Untersuchung,
    2. Zeitpunkt der Übermittlung der Antwort,
    3. der Name der Client-Station - Identifizierung über das HTTP-Protokoll,
    4. Informationen über Fehler, die bei der Ausführung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind,
    5. die URL einer zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referer-Link), falls ein Link zur Website besteht,
    6. Informationen über den Browser des Benutzers,
    7. Informationen zur IP-Adresse.
  1. Die oben genannten Daten sind nicht mit bestimmten Besuchern verbunden.
  2. Die oben genannten Daten werden nur zum Zweck der Serververwaltung verwendet.

VI. VERWALTUNG VON COOKIES - WIE KANN MAN DIE ZUSTIMMUNG IN DER PRAXIS ERTEILEN UND WIDERRUFEN?

Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, die Sicherheit und die Beibehaltung von Benutzerpräferenzen unerlässlich sind, die Nutzung der Websites erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen kann.

Nach oben blättern