In dem Seminar geht es darum, die Zusammenhänge und Abläufe in der Hausarztmechanik zu erfassen und zu verstehen, um in der Verordnung sicher und effektiv zu werden.
Joachim Leonardy: In seinem Berufsleben wird Joachim von Klavieren aller Art und von seinen Seminarteilnehmern aufgrund seines hohen Wissensstandes als „das Schweizer Taschenmesser des Klavierbaus“ bezeichnet.
Weitere Zitate von seinen Schülern:
„Er ist immer in der Lage, die physikalischen Prinzipien, die der Flügelregulierung zugrunde liegen und die der Klavierbauer nach eigenem Ermessen bewusst anwenden kann, bis ins kleinste Detail zu erklären.“
„Es gibt keine Frage, auf die Herr Leonardy keine Antwort weiß, deshalb nennen wir ihn „die Enzyklopädie“.
„Alles in allem war dieses Flügelmechanik-Seminar sehr hilfreich für Klavierbauer, die bisher nur an Klavieren gearbeitet haben, oder für die das Thema Flügelmechanik bisher einfach zu kurz gekommen ist. Aber auch für diejenigen, die ihre Erfahrungen bereits seit 2008 erfolgreich bei JAHN Pianoteile einbringen, war es sehr gut und umfassend. Er ist auch im Bereich der Beratung für namhafte deutsche Klavierhersteller im Flügel- und Klavierservice tätig“.
Seminar: 4 September (Sonntag), 16.30 Uhr, Raum Hazel