Die Geschichte und der Bau des Klaviers anhand von Beispielen der Originalmechanik und eines Lego-Klaviermodells

Wie sieht ein Klavier aus und wie ist es gebaut? Am Beispiel des ersten spielbaren Lego-Klaviers der Welt werden wir die Geschichte und den Bau des Klaviers besprechen. Für die Präsentation wird das Lego Ideas Piano (21323) verwendet, das eine abnehmbare Tastatur mit 25 Tasten, realistisch funktionierende Hämmer, bewegliche Dämpfer sowie Pedal und Motor hat. Das Klavier besteht aus 3662 Ziegeln und ist etwa 22,5 cm hoch, 30,5 cm breit und 35,5 cm tief.

Marta Polańska – pianist, Kammermusiker, Pädagoge. Sie wurde am 19. Juni 1984 in Krakau geboren und stammt aus einer Akademikerfamilie. Sie schloss ihr Studium an der Musikakademie in Krakau in der Instrumentalabteilung ab. Sie studierte u. a. bei Maria Szylska-Kaszycka, Irena Rolanowska, Prof. Andrzej Pikul und Prof. Mirosław Herbowski. Sie nahm an Demonstrationskursen und Meisterkursen für Solo- und Kammermusik teil, die von hervorragenden Professoren gegeben wurden: Bronislawa Kawalla, Andrzej Pikul, Pawel Skrzypek, Roberto Prosseda, Altenberg Trio, Tadeusz Gadzina, Daniel Stabrawa … Sie hat Werke von Chopin für TVP Kraków aufgenommen und zusammen mit ihrem Bruder Marek (Geiger) als Polanski Duo mehrere Uraufführungen, darunter ihnen gewidmete Kompositionen im Rahmen von: Internationale Tage der Musik von Krakauer Komponisten, Internationales Musik- und Kunstfestival Sfogato und Internationales Audiokunstfestival. Sie gab Konzerte in Polen, der Schweiz, Rumänien, Deutschland, Italien und Österreich. Sie ist Stipendiatin der Stadt Krakau, Preisträgerin des Preises des Bürgermeisters der Stadt und Gemeinde Wieliczka, Gründerin und Präsidentin der Sfogato Musik- und Kunstgesellschaft sowie Initiatorin und künstlerische Leiterin der von der Gesellschaft organisierten Festivals: des Internationalen Musik- und Kunstfestivals Sfogato und des Festivals und Klavierwettbewerbs Piano e Forte, das unter der ehrenamtlichen und wissenschaftlichen Schirmherrschaft von Prof. Andrzej Pikul und Prof. Benjamin Vogel stattfindet. Sie gibt Klavierunterricht an Musikschulen ersten und zweiten Grades und unterrichtet in ihrem eigenen Klavieratelier, dem MartAtelier. Außerdem absolvierte sie ein Postgraduiertenstudium in Journalismus und Medienkommunikation an der Jagiellonen-Universität in Krakau sowie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Fakultät für Recht, Verwaltung und internationale Beziehungen der Andrzej-Frycz-Modrzewski-Akademie in Krakau. Sie hat an zahlreichen wissenschaftlichen Konferenzen in Polen, der Tschechischen Republik, Griechenland (Kreta), Rumänien, der Slowakei, Italien, Frankreich, Österreich und dem Vereinigten Königreich teilgenommen, darunter der XI. internationale Kongress über musikalische Bedeutung 2010 in Krakau.
www.martapolanska.com

Partner der Veranstaltung

Seminar: 2 September (Freitag), 10.00 Uhr, Raum Universum 2

Paweł Olek

Nach oben scrollen