Die Technik des Klaviers und des Cembalos ist sich sehr ähnlich. In Deutschland lautet die Hauptbezeichnung unseres Berufs "Klavier- und Cembalobauer", aber um die Frage ehrlich zu beantworten: Wer kennt sich wirklich mit Cembalos, Spinetten oder Clavichorden aus?
Heutzutage haben Cembali im Vergleich zu früheren Jahrzehnten an Popularität verloren, und dieser Teil des Geschäfts wurde zu unserem Berufsbild hinzugefügt. Cembali sind nur noch selten in Geschäften zu finden, aber als ich selbst Student war, waren sie viel beliebter. Heute sind Musiker, die Cembalo spielen, oft aus der Not heraus Autodidakten. Dennoch werden Klaviertechniker gebeten, Cembali zu stimmen oder zu reparieren.
Dieses Seminar konzentriert sich auf den praktischen Umgang mit diesem Instrument und erklärt die Vorgänge beim Stimmen, Einstellen, Wechseln von Saiten oder Plektren.

Jan Grossbach ist professioneller Klavier- und Cembalobauer und wurde in den 1970er Jahren bei der Firma Neupert in Bamberg ausgebildet. Seit 1996 ist er außerdem Redakteur der Zeitschrift EUROPIANO. Jan widmet sich auch anderen Aktivitäten wie dem Reiten.

Veranstaltung des Verbands der polnischen Klavierstimmer
Seminar: 4. September (Sonntag), 14.45 Uhr, Hazel Room