Einleitung: Intime Beziehung zwischen den Pleyel Klavieren und Chopin
Hauptinhalt:
1. Die Eigenschaften des Klangs mit Verweisen auf historische Quellen
– Belege aus Chopins Briefen
– Kommentare von Musikern und Kritikern der damaligen Zeit
2. Welche Faktoren tragen zur Entstehung eines solchen Klangs bei?
– Die Entwicklung vom Pianino (die ersten Klaviere wurden im Todesjahr von Ignace Pleyel hergestellt) zum Flügel
– Untersuchung der Pleyel-Klaviere, bei denen das ursprüngliche Material und die Struktur erhalten geblieben sind (z. B. 3 Klaviere von 1844: Rossinis Pleyel in Bologna, Italien usw.)
– die Mechanik
– der Filz (das verwendete Material, die Dichte und Größe) mit Demonstration
3. Historischer Kontext des Musizierens zu dieser Zeit
– Aufführungen fanden hauptsächlich in Salons für ein relativ kleines Publikum statt (noch stark beeinflusst von der Tradition des 18. Jahrhunderts)
– die Konstruktion der Pleyel-Klaviere war ideal für solche Situationen
– Chopin zog es immer vor, in Salons für einen kleinen Freundeskreis zu spielen (z. B. Eugene Delacroix usw.)

Amerigo Olivier Fadini: Cembalobauer und Pianorestaurator, der sich auf Instrumente der Romantik spezialisiert hat. Er hat zahlreiche Forschungen durchgeführt, insbesondere über die von Pleyel & Cie unter Camille Pleyel hergestellten Klaviere.
Im Jahr 2007 untersuchte er erstmals das Pleyel-Klavier von F. Chopin auf Mallorca. Dies veranlasste ihn, seine Forschungen mit dem Schwerpunkt auf Hammerfilz von Pleyel fortzusetzen.
Im Jahr 2010 restaurierte er ein bedeutendes neapolitanisches Cembalo aus dem 18. Jahrhundert sowie zahlreiche Pleyel-Pianofortes, darunter dasjenige, das Caroline Bonaparte gehört hatte. Die von ihm restaurierten Instrumente wurden für mehrere Aufnahmen und Videos verwendet: Un hiver à Majorque: Préludes, Nocturnes, Mazurkas von Chopin gespielt von Aya Okuyama auf einem Pleyel Pianino von 1838; Chopin: Œuvres pour violoncelle & piano gespielt von Ophélie Gaillard und Edna Stern auf einem Pleyel-Klavier von 1843; weitere Aufnahmen wurden von renommierten Künstlern wie Tobias Koch, François Verry, Davide Perniceni, Alain Planès, Ludovic Van Hellemont und zuletzt Yves Henry (Chopin à Nohant – La Chambre Enchantée ed. Soupir 2022, gespielt auf einem Pleyel-Klavier von 1839).
Im Jahr 2015 wurde er von der Jagiellonen-Universität nach Krakau eingeladen, um zwei bedeutende Pleyel-Klaviere zu studieren: eines im Besitz von Jane Stirling, das andere im Besitz der Gräfin K. Potocka. Er restaurierte das Pleyel-Klavier Nr. 10112, das einst der Gräfin Obreskoff gehörte, einer engen Freundin Chopins. Das restaurierte Pianino wurde erstmals in einem öffentlichen Konzert von Alexei Lubimov am 10. August 2018 in Warschau verwendet, das vom Chopin-Institut organisiert wurde. Das Konzert diente der Präsentation des 1. Internationalen Chopin-Wettbewerbs für historische Instrumente, der im September desselben Jahres stattfand.
2019 restaurierte er außerdem ein Pleyel-Klavier aus dem Jahr 1851 für das Museum Frédéric Chopin und George Sand in Valldemossa, Spanien. Seine Forschungen über das wertvolle Pleyel Pianino Nr. 6668, das Chopin im Winter 1838/39 benutzte, um seine Préludes zu vollenden, wurden in Jean-Jacques Eigeldingers Buch Autour des 24 Préludes de Frédéric Chopin veröffentlicht.
Derzeit restauriert er einen Pleyel-Flügel aus dem Jahr 1844 für das Chopin-Festival in Nohant, Frankreich.
Seminar: Samstag, 3 September, 14.45 Uhr, Raum Universe 2